Walkstoffe als Meterware bei Aloha-Stoffe kaufen
Was ist Walk Stoff?
Walk Stoff ist ein Naturprodukt, das aus 100% Schurwolle besteht und einen sehr hohen Anteil an natürlichem Wollfett besitzt und dadurch ziemlich schmutz- und wasserabweisend ist. Nicht nur selbstreinigende Eigenschaften weist der Walkstoff auf, auch die Feuchtigkeit zum Beispiel beim Schwitzen wird gut reguliert.
Wollwalk entsteht aus gestricktem Wollgarn und erhält durch Walken in der Maschine eine weiche, wasserabweisende, robuste und strapazierfähige Struktur. Wollwalk erhält durch die Verarbeitung viele positive Eigenschaften. Somit ist Wollwalk dehnbar, sehr atmungsaktiv, ist nicht nur wärmeisolierend, sondern auch besonders schmutz- und wasserabweisend.
Wenn notwendig, kann Wollwalk in der Maschine mit Wollwaschprogramm bei 30 Grad und ganz geringem Schleudergang gewaschen werden. Für den Trockner ist Wollwalk nicht geeignet! Nach dem Waschen im Liegen auf dem Wäschetrocknerständer ausgebreitet trocknen lassen und der Wollwalk behält seine ursprüngliche Form.
Auch Walkloden ist ein natürlicher Stoff aus Schurwolle. Dieser wird jedoch gewebt, bevor er gewalkt wird. Loden ist nicht dehnbar und auch nicht besonders reißfest.
Der Walkfilz wird auch gewalkt, dies geschieht jedoch, im Unterschied zu den oben genannten Stoffen nicht aus Garnen und ohne vorheriges Stricken oder Weben. Dabei wird rohe Wolle gekämmt und diese im Anschluss mit Wasser gewalkt, er ist kaum dehnbar und fühlt sich steif und rau an. Das synthetische Pendant zum Walkfilz ist der Nadelfilz, der häufig aus Chemiefasern wie Polyamid oder Polyester hergestellt wird.
Was ist Walken?
In der Herstellung von Wollwalk wird das Gewebe nach dem Stricken ,,gewalkt“. Dabei wird es bei speziellen Temperaturen gewaschen. Während die Oberfläche sich in diesem Prozess aufraut, zieht sich der Stoff zusammen und ein Verfilzungsprozess wird gleichzeitig eingeleitet.
Diese Vorgänge machen den Walk Stoff steifer, aber auch wärmer, knitterfrei, robuster und zuletzt noch sehr langlebig. Um weiterhin geschmeidig und dehnbar zu bleiben, wird der Walk zuletzt unter Anwendung von speziellen Maschinen feucht gewalkt und gestreckt.
Woher kommt der Name Walk?
Der Name ,,Walk“ stammt aus dem althochdeutsch und bedeutete früher ,,kneten“. Das englische Wort ,,to walk“ (dt. laufen/gehen) entwickelte sich aus diesem und bedeutete ,,mit den Füßen treten“.
Die reine Schurwolle wurde in der Vergangenheit ohne Beigabe von Weichmachern oder Chemikalien gekocht und danach gewalkt. Dadurch wird das Gewebe verfilzt und zugleich wasser- und schmutzabweisend gemacht.
Fähigkeiten wie diese sind der Grund, weshalb die Schafwolle die älteste vom Menschen genutzte Faser darstellt.
Seit wann gibt es Walk Stoff?
Bereits im alten Ägypten wurde Gewebe in Flüssigkeit gestampft, um Sie zu verdichten. Ab dem zwölften Jahrhundert wurde dies von Mühlen übernommen.
Seit dem späten achtzehnten Jahrhundert werden traditionelle österreichische Trachtenjacken aus Walkstoff gefertigt.
Heute gibt es verschiedene Namen für gewalkten Stoff und unterschiedliche Materialzusammensetzungen, in denen die Rohfasern beinhaltet sind.
Wie wärmt Walk Stoff?
Während des Walkprozesses wird die natürliche Schuppenstruktur der Wollfaser aufgebrochen. Dabei verhaken sich nebeneinander liegende Fasern und ziehen sich zusammen. Beim Zusammenziehen entstehen unzählige Lufteinschlüsse zwischen den Fasern, die später isolierend gegen die Kälte wirken. Durch diese Art ,,Puffer“ kann Körperwärme nah am Körper gespeichert werden und lässt Walk zu einem angenehmen Begleiter für die kalte Jahreszeit werden.
Geht Wolle während des Walkprozesses ein?
Da sich jede einzelne Faser zusammenzieht ist es nachvollziehbar, dass der Stoff dabei um bis zu einem Drittel eingehen kann.
Was bedeutet es, wenn ein Stoff mulesingfrei ist?
Mulesing frei bedeutet, dass die Wolle von Tieren stammt, die nicht durch die Mulesing- Methode beschnitten wurden.
Die Methode, bei denen den Lämmern überschüssige Haut am Hinterteil entfernt wird, findet in Australien nach wie vor Anwendung.
Warum wird Mulesing betrieben?
Es soll verhindert werden, dass die Lämmer an einer Krankheit namens Myiasis (Fliegenmadenkrankheit) erkranken, bei der sich Fliegenlarven in die Haut der Tiere einnisten.
Auch wenn diese Methode bereits vielen Lämmern das Leben gerettet hat, ist diese bis heute sehr umstritten und in vielen Ländern schon verboten, wie zum Beispiel in Südafrika, Argentinien und Neuseeland.
Bei welchen Temperaturen kann Wollwalk getragen werden?
Wollwalk, als temperaturausgleichendes Gewebe, kann sehr gut bei kühlen und auch nasskalten Temperaturen getragen werden. Schon bei Temperaturen um die zehn Grad ist dieses Naturprodukt angenehm einsetzbar.
Kann ich Wollwalk auch draußen tragen?
Die Dicke des Stoffes ist ausschlaggebend und wie bei vielen Stoffen kommt es auf die Verarbeitung an. Walk Stoffe mit einer Grammatur von 300-450g/qm eignen sich auch gut für Indoor-Kleidung wie zum Beispiel Westen, Jacken und Mäntel. Seit 2017 wird Wollwalk auch als Woll-Überhose für die Baby Stoffwindeln verwendet, da diese die Oberbekleidung des Babys trocken hält.
Schwerere Wollwalk Stoffe eignen sich hervorragend für Outdoor-Kleidung wie zum Beispiel Mäntel, Jacken, Overals und Ponchos.
Was trägt man unter Wollwalk?
Bei Erwachsenen ist dies eine typabhängige Frage. Kleidungsstücke aus 100 % Wolle oder Seide (wie zum Beispiel Tops, T-Shirts oder Langarmshirts) eigenen sich grundsätzlich sehr gut als Lage zwischen Wollwalk und Körper zum „Daruntertragen“ und unterstützen die positiven Eigenschaften des Wollwalkes.
Während Einige beim Nähen ihrer Projekte direkt mit einem Baumwolljersey Stoff, oder Musselin füttern, bevorzugen Andere die Vorteile des Naturprodukts, wie zum Beispiel die Atmungsaktivität und Thermoregulation ohne Fütterung des Wollwalks, da die Fütterung zu einer Störung des Feuchtigkeitsaustausches beitragen kann.
Bei Kindern empfiehlt es sich Kleidungsstücke aus Seide oder 100% Wolle darunter zu tragen, vor allem bei Babys und Kleinkindern. Die Wärmeregulierung muss aber gerade von Babys und Kleinkindern noch von den Eltern überwacht und gesteuert werden. Der allseits beliebte Zwiebellook überzeugt hier erfahrungsgemäß.
Natürlich kann sich, wenn eine Fütterung empfohlen wird, auch für entschieden werden.
Was ist der Unterschied zwischen Wollwalk und Walkloden?
Es gibt keinen festgesetzten Unterschied nach Definition.
Wollwalk ist leichter als der für Trachten genutzte Trachtenloden. Je nach Region wird dieser leichtere Stoff heutzutage Wollwalk oder Walkloden genannt.
Die Veränderung kommt hauptsächlich durch eine Sprachentwicklung.
Was ist der Unterschied zwischen Walk und Loden?
Der Unterschied liegt darin, dass Walk gestrickt wird, bevor er gewalkt wird. Loden wird vor dem Walken gewebt, was ihn fester macht und er sich nicht dehnt, aber er an Reißfestigkeit verliert. Wärmedämmende und Wasserabweisende Eigenschaften sind nicht so gut vorhanden, wie beim Walkstoff. Er eignet sich besonders gut für die Erstellung von Trachten.
Beide Gewebe bestehen aus 100% Schafswolle. Walk ist geeignet für (Alltags-) Kleidung und Dekorationen, während Loden meist für besondere Anlässe zum Einsatz kommt.
Was ist ein Lodenjanker?
Ein Lodenjanker ist eine Trachtenjacke aus Schafswolle, der seinen Ursprung im späten achtzehnten Jahrhundert in Österreich fand.
Er ist häufig mit farbigem Besatz, in verschiedenen Farben, wie Tannengrün, Grau, oder einem dunklen Rot erhältlich und wird oft durch Knöpfe aus Horn oder Metall abgerundet.
Was ist der Unterschied zwischen Wollwalk und Wollfleece?
Wollwalk ist das allseits beliebte und vielseitig einsetzbare Naturprodukt, das aufgrund seiner vielen Vorteile trotz seiner gelegentlich auftretenden Kratzigkeit gerne genutzt wird.
Um dieser Eigenschaft entgegenzuwirken, gibt es den Wollfleece. Dieser wird auf beiden Seiten mit speziellen Bürsten aufgeraut, bevor er rasiert und abgesaugt wird.
So wird der Wollfleece kuscheliger und weicher, jedoch auch weniger robust.
Welche Eigenschaften hat Walk Stoff?
Das Naturgewebe ist antibakteriell, selbstreinigend und dadurch recht pflegeleicht.
Wollwalk Stoff sind flammhemmend, strapazierfähig und knitterfrei und als gesticktes Material franst er nicht aus.
Die edle Wolle ist atmungsaktiv, dehnbar, hält warm und wird zu unzähligen Anlässen gerne getragen.
Welche Walk Stoffe gibt es?
Reine Schurwolle, Reißwolle, Schurwolle und Reißwolle Gemische, sowie Schurwolle – Polyestergemische und sind alle als Meterware erhältlich.
Es gilt, je höher der Anteil an Naturfasern ist, desto teurer ist der Stoff. Die Qualität steigt in der Regel auch mit zunehmendem Wollanteil.
Aus diesem Grund empfehlen sich Probestücke oder Farbkarten, um herauszufinden, ob die Qualität und Haptik zufriedenstellend sind.
Ist Merinowolle Wollwalk?
Gewonnene Wolle von Merinoschafen oder aus der Erstschur von Jungtieren ist besonders beliebt, da diese besonders weich und von hoher Qualität ist.
Beides wird in der Walkproduktion gerne genutzt.
Die hohe Qualität schlägt sich auch im Preis der Meterware nieder, weshalb im Verkauf häufig auch Wollgemische vorzufinden sind.
Welcher Walk ist weich?
Pauschal lässt es sich nicht sagen, welcher Walk sich als weich bezeichnen lässt, da es bei der Qualität und der Verarbeitung große Unterschiede gibt.
Erstschurwolle ist weniger kratzig, da die Wolle von jungen Schafen besonders weich ist.
Häufig wird ein Walk Stoff als kratziger empfunden, wenn ein Gemisch aus Schurwolle und Reißwolle vorliegt.
Was ist der Unterschied zwischen Reinwolle und Reißwolle?
Reine Schurwolle wird aus der Wolle von lebendigen Schafen gewonnen und besteht aus reiner Schurwolle.
Reißwolle wird ebenfalls durch das Scheren von lebenden Tieren gewonnen, besteht jedoch zumindest teilweise aus recycelter Wolle.
Dann gibt es noch die Gerberwolle. Hier wird die Wolle von geschlachteten Tieren genutzt und von Sterblingswolle spricht man, wenn Wolle von Tieren verwendet wird, die eines natürlichen Todes gestorben sind.
Welcher Walk Stoff ist für mein Projekt geeignet?
Es gibt Walk Stoffe in verschiedenen Dicken, Dichten, Materialzusammensetzungen und Farben.
Je nach Anlass des anzufertigenden Kleidungsstückes muss sich für eine Art Walk Stoff entschieden werden.
Benötigt man eine größere Stoffmenge lohnt sich häufig der Besuch eines Fachhandels in der Nähe oder eine Vorbestellung eines kleinen Stückes, um den Stoff angemessen zu prüfen.
Worauf muss beim Kauf von Walk Stoffen geachtet werden?
Bei Walk Stoffen muss auf die Zusammensetzung geachtet werden, da einige Webseiten irreführende Überschriften nutzen und die Ware dadurch nicht genau genug beschreiben.
Und wenn man Geld in die Hand nimmt, um einen schönen Stoff zu erwerben, sollte auch der gewünschte Artikel zuhause ankommen.
Was ist das Besondere an Wollwalk?
Wollwalk hält warm, ohne dass man schwitzt. Wenn man unterwegs und aktiv ist, kann dieses Naturgewebe bis zu einem Drittel seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ohne dass es sich feucht am Körper anfühlen wird.
Dieses besondere Gewebe hat eine lange Tradition in der Textilverarbeitung und das nicht ohne Grund.
Wie erkenne ich bei Wollwalk Stoff den Fadenlauf?
Da durch das Verfilzen während des Walkens die Struktur schwer erkennbar wird, kann man sich bei Walk Stoffen mit Webkante an dieser orientieren. Der Fadenlauf verläuft dabei parallel zu Webkante.
Wenn man eine zweite Prüfung durchführen möchte, kann man den Stoff vorsichtig einmal von rechts nach links, unten nach oben oder diagonal dehnen. In Richtung des Fadenlaufs wird die geringste Dehnbarkeit auffallen.
Ist Wollwalk pflegeleicht?
Ja, denn Wollwalk ist als Naturfaser antibakteriell und bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend.
Ist Wollwalk dehnbar?
Dehnbar und auch angenehm eng an der Haut zu tragen, bietet er viele Verwendungsmöglichkeiten und ist durch den natürlichen Bestandteil Lanolin (Wollfett) sogar wasser- und schmutzabweisend.
Ist Wollwalk für Kinderkleidung geeignet?
Kinder hält er sowohl beim Liegen im Kinderwagen und beim Spielen im Schnee warm. Wollwalk Overalls sind inzwischen ein fester Bestandteil der Kindermode.
Welche Größe ist bei Wollwalkanzügen geeignet?
Wollwalk Overalls für Kinder sollten nicht zu groß genäht werden. Generell gilt, dass das Kind lieber heraus anstatt hineinwachsen sollte.
Für welche Jahreszeit sind Walk Overalls geeignet?
Für alle Kinder, die gerne draußen spielen, ist der Walk Overall ein häufiger Begleiter für die Wintermonate.
Doch auch im Herbst, sowie in den Frühlingsmonaten und sogar an kühlen Frühjahrs- und Sommerabenden erweist sich der Walk Overall als tolle, praktische Outdoor-Bekleidung.
Worauf muss ich bei der Pflege von Walk Stoffen?
Wie wasche ich Walk Stoffe?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Generell gilt die Regel: Walk Stoffe so selten wie möglich waschen. Um das Material zu schützen kann man die Kleidung über Nacht auslüften lassen.
Sollten Walk Stoffe gewaschen werden oder gehen sie ein?
Es empfiehlt sich Wollwalk Meterware vor der Verarbeitung per Hand- oder Maschinenwäsche im Wollprogramm und ohne Schleudergang mit einem Wollwaschmittel kalt zu waschen, damit eine eventuelle Schrumpfung nicht das fertiggestellte Projekt ruinieren kann.
Welches Waschmittel ist für Walk Stoffe geeignet?
Bei einem Waschgang in der Maschine und bei der Handwäsche sollte ausschließlich Wollwaschmittel verwendet werden. Weiterhin gilt, Naturstoffe so selten wie möglich waschen, besser auslüften und Schmutz ausbürsten.
Warum sollten Walk Stoffe nicht gewaschen werden?
Durch jeden Waschgang wird das Gewebe angegriffen und verliert nach vielen Waschgängen häufig seine besonderen Eigenschaften, wie seine wind- und wasserabweisende Natur.
Das in der Wolle vorhandene Wollfett namens Lanolin, dass das Material so beständig macht, wird durch das Waschen herausgewaschen und so verliert der Stoff nach und nach an Dehnbarkeit, seine angenehm weiche Struktur und die Fähigkeit, jedem Wetter zu trotzen.
Wie wasche ich Wollwalk Stoffe mit der Hand?
Ist die Entscheidung zu waschen gefallen, empfiehlt es sich einen Behälter mit Wasser um die zwanzig Grad zu befüllen und dieses mit Wollwaschmittel zu versehen.
Den Wollwalk Stoff für einige Minuten in der Flüssigkeit leicht kneten und diesen Vorgang danach mit klarem Wasser wiederholen.
Vorsicht: Bei zu starkem Kneten, bilden sich neue Verfilzungen und der Stoff kann sich dauerhaft verziehen.
Nach dem Waschen die Kleidung in ein Handtuch wickeln, sanft ausdrücken und in Form ziehen, dabei unbedingt auf Auswringen verzichten. Den Stoff danach im Liegen trocknen.
Was ist eine Wollkur?
Im Endeffekt wird bei der Wollkur eine Rückführung von Lanolin in das Wollgewebe durchgeführt. Dadurch wird die Haltbarkeit verlängert und der Stoff lädt sich nicht mehr statisch auf.
Durch das Auftragen oder Besprühen einer Lanolin-Emulsion, häufig in Verbindung mit Inhaltsstoffen wie Bienenwachs oder verschiedenen Ölen, wird der Stoff aufgefrischt und erhält eine Art ,,neuen Schutz“ gegen künftige Wettereinflüsse.
Wann sollte eine Wollkur durchgeführt werden?
Beginnt die Walk Kleidung auf der Haut zu kratzen oder schützt sie nicht mehr zufriedenstellend gegen Wind und Wasser, ist es an der Zeit für eine Wollkur.
Einige Näher nennen diesen Vorgang Wollwalk fetten, Wollwalk imprägnieren oder Lanolin Kur.
Kann Walk Stoff in den Trockner?
Walk Stoffe sollten auf keinen Fall in den Trockner. Stattdessen sollten sie liegend, am besten auf dem Wäscheständer, an der Luft getrocknet werden.
Zudem sollten Naturprodukte nach der Wäsche vorsichtig in Form gezogen und glattgestrichen werden. Dies ersetzt ein späteres Bügeln.
Kann man Walk Stoffe bügeln?
Walkstoff kann gebügelt werden. Dafür sollte entweder viel Dampf genutzt werden oder ein feuchtes Stück Stoff zwischen Bügeleisen und Walk Stoff gelegt werden, um diesen zu schützen.
Alternativ kann der Walkstoff vorsichtig im feuchten Zustand auf niedriger Stufe gebügelt werden. Einige Schneiderinnen nutzen diesen Schritt, um den Stoff für die Verarbeitung vorzubereiten.
Was muss ich beim Zuschnitt von Walk Stoffen beachten?
Der Stoff lässt sich gut Zuschneiden. Die Struktur des Wollstoffes hilft auch Nähanfängern ihre ersten Walk Projekte erfolgreich abzuschließen.
Da Walkstoffe gestrickte Gewebe darstellen, fransen sie bei der Verarbeitung nicht aus.
Worauf muss ich beim Nähen von Walk Stoffen beachten?
Welches Nähzubehör wird für Walk Stoffe benötigt?
Walk Stoffe sind trotz ihrer Dicke gut zu vernähen. Dabei helfen Nähhelfer, wie zum Beispiel Stoff Clips, beim Nähen mit mehreren Lagen. Diese Clips sind bei Arbeiten mit robusten Stoffen, wie dickem Walk, effektiver als Stecknadeln.
Welche Schneiderkreide sollte für Walk Stoffe genutzt werden?
Bei der Arbeit mit Walk Stoffen empfiehlt sich eine spitze, beziehungsweise kantige Schneiderkreide. Auf dem unebenen Material bleibt dabei eine Markierung länger bestehen und lässt sich auch leichter auftragen.
Können auch Nähanfänger Walk Projekte in Angriff nehmen?
Walk Stoffe sind vielseitig einsetzbar und für Jeden auf jedem Nählevel geeignet.
Ein Versäubern der Nahtzugabe ist nicht nötig, es sei denn, man bevorzugt den Blick auf eine Kappnaht. Die Möglichkeit auf ein Nichtversäumen des Projektes, macht Walk Stoffe auch für Nähanfänger zu einem attraktiven Material.
Walk ist ein sehr dankbarer Stoff und lässt Nähkorrekturen und ein Auftrennen (bei einem Geradstich) durchaus zu.
Welche Nadel ist für Walk Stoffe geeignet?
Bei der Arbeit mit Walk Stoffen empfiehlt sich eine mittestarke Jersey Nadel. Diese hat einen abgerundeten Kopf und nutzt sich weniger schnell ab.
Zudem verletzt eine Jersey Nadel den Walk Stoff nicht und lässt zu, dass man kleinere Fehler ohne Schaden ausbessert.
Welcher Stich ist für Walk Stoffe geeignet?
Walk Stoffe lassen sich gut mit einem Zickzackstich verarbeiten. Dieser bringt Elastizität und hält das stabile Material zusammen. Alternativ kann man auch mit elastischem Garn arbeiten.
Ist mal sich unsicher bei seinem Vorhaben oder möchte man sich die Möglichkeit auf Veränderungen zugestehen, kann man den Geradstich oder Standardstich wählen.
Kann man Walk mit einer Overlock Maschine nähen?
Das ist möglich, aber nicht nötig. Eine normale Maschine reicht für die Arbeit mit mitteldickem Walk Stoff aus.
Dabei kann man die Nahtzugabe einfach umklappen und bei Bedarf feststeppen. Die dadurch entstandene dünne Naht sieht dann auch von außen gut aus.
Müssen Walk Stoffe gefüttert werden?
Nein, Walk Stoffe müssen nicht gefüttert werden. Es ist besser ein T-Shirt oder langarmiges Shirt darunter zu ziehen, wenn man ein weicheres Material auf der Haut tragen möchte.
Wenn man seine Jacken und Oberteile gerne füttert, kann dies natürlich gerne gemacht werden.
Warum sollte man Walk Stoffe nicht füttern?
Dadurch bleiben die guten Eigenschaften, wie zum Beispiel die hydrophobe Wirkung (hervorragende Aufnahme von Schweiß und schnelle Abgabe) und die Selbstreinigung erhalten. Es empfiehlt sich hier darum auch Textilen aus 100 % Schurwolle darunter zu tragen.
Welche Stoffe ähneln Walk Stoffen?
Einen guten Walk Stoff aus 100 Prozent Schafswolle ersetzt so einfach nichts. Schließlich werden die vor Wetter schützenden Eigenschaften von Naturfasern nicht umsonst bereits seit langer Zeit hoch im Kurs gehandelt.
Auf unserer Seite sind die verschiedenen Walk Arten aufgeführt und wohlmöglich dient das Nachlesen in unserem Walk Stoff Text als Entscheidungshilfe für den Kauf einer unserer vielfältigen und geeigneten Walk Stoffen.
Was kann man aus Walk Stoffen nähen?
Walk Stoffe werden gerne für Kleidungsstücke in der Übergangszeit vernäht. Mäntel und Jacken sind hier bevorzugte Projekte.
Auch für die Anfertigung von Kinderbekleidung ist der Walk aufgrund seiner Eigenschaften bestens geeignet. Walkoveralls für den Kinderwagen und später für das Spielen im Freien bei niedrigen Temperaturen erfreuen sich in der Nähcommunity seit Langem größter Beliebtheit.
Bei Projekten für Erwachsene und Kinder kommt Ihnen die große Farbvielfalt von Walk Stoffen zu gute.
Projekte aus gutem Walk Stoff sind langlebig und elegant. Jacken, Mäntel, Overals und Vieles mehr kommen so für die Verarbeitung von Walkstoff Meterware in Betracht und ist auch von Nähanfängern sehr gut und problemlos zu Verarbeiten.